top of page
Flaggen der Länder
Flaggen der Länder

CBDC - Digitales Zentralbankgeld

Central Bank Digital Currency (CBDC) ist eine Form von digitalem Geld, das zentral von einer Zentralbank ausgegeben und verwaltet wird. Dieses Digitale Zentralbankgeld ist programmierbar und könnte Regierungen eine nie dagewesene Kontrolle über das Geld und das Verhalten der Bevölkerung geben. So quasi das Gegenstück zum dezentralen und zensurresistenten Bitcoin.

Central Bank Digital Currencies (CBDC) sind Währungen. Im Gegensatz zu herkömmlichem Bargeld, das physisch in Form von Münzen und Banknoten existiert, besteht eine CBDC ausschliesslich in digitaler Form.

CBDCs werden von Zentralbanken entwickelt, um den Zahlungsverkehr zu modernisieren, Effizienzgewinne zu erzielen und möglicherweise neue Möglichkeiten für Finanzdienstleistungen zu eröffnen. Im Wesentlichen stellen sie eine digitale Repräsentation der nationalen Währung dar und sind von der Zentralbank vollständig kontrolliert.

Es gibt verschiedene Ansätze für die Umsetzung von CBDCs. Einige Länder erforschen die Möglichkeit einer sogenannten Wholesale-CBDC, die sich hauptsächlich an Finanzinstitute richtet und zur Optimierung der Interbanken-Überweisungen und die damit verbundenen Transaktionen zwischen Geschäftsbanken verwendet wird. Andere Länder untersuchen die Einführung einer Retail-CBDC, eine digitale Form von Zentralbankgeld, die von Einzelpersonen und Unternehmen für alltägliche Transaktionen verwendet werden kann.

CBDCs könnten potenzielle Vorteile bieten, wie verbesserte Sicherheit, schnellere und günstigere grenzüberschreitende Transaktionen sowie eine grössere finanzielle Inklusion. Gleichzeitig bestehen auch Herausforderungen wie die Gewährleistung der Privatsphäre, die Sicherheit digitaler Systeme und die Auswirkungen auf das bestehende Finanzsystem. Digitales Zentralbankgeld ist programmierbar und könnte Regierungen eine nie dagewesene Kontrolle über das Geld und das Verhalten der Bevölkerung geben (z.B. Überwachung von Transaktionen, Geld mit Ablaufdatum, automatische Belastung von Bussen usw.)

Die Einführung von CBDCs ist ein aktuelles Thema in der Finanzwelt, und verschiedene Zentralbanken weltweit erforschen und experimentieren mit dieser Technologie. Laut einer aktuellen Studie erforschen 130 Länder, die 98 % der Weltwirtschaft repräsentieren, digitale Zentralbankwährungen (CBDCs). Grosse Volkswirtschaften, wie die G20-St
aaten, sind in die fortgeschrittene Phase der CBDC-Entwicklung eingetreten. Dabei bestehen die Vorreiter aus elf Ländern, darunter karibische Staaten und Nigeria, die ihre digitalen Währungen bereits eingeführt haben. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Entwicklung von CBDCs in Zukunft gestalten wird und welche Auswirkungen dies auf die Finanzlandschaft haben wird.

Wo steht die Schweiz mit ihren Plänen? Laut eines Berichts von Reuters plant die schweizerische Nationalbank (SNB) eine digitale Zentralbankwährung für den Grosshandel herauszugeben. Das kündigte dem Bericht zufolge der Chef der SNB, Thomas Jordan, am 26.06.2023 am Point Zero Forum in Zürich an. Gemäss Jordan werde das Projekt "bald" beginnen.

Zusätzliche Infos unter:

Diskussionspapier der SBVG, Neue Währung für die Schweiz

Die Welt drängt auf digitales Zentralbankgeld. CBDC bringt sicher Vorteile, birgt aber auch grosse Gefahren. Darum die Alternative dazu:

Bitcoin - digital, knapp und dezentral. 

logo_large_edited.png
bottom of page